Es gibt kaum etwas Vergleichbares, als im Kino den Lieblingsfilm in 3D auf der großen Leinwand zu erleben. Man hält das Ticket in der Hand, setzt die 3D-Brille auf, greift nach Popcorn und einem großen Becher Cola – bereit, in die Welt des Films einzutauchen. Doch was wäre, wenn diese Erfahrung nicht nur auf das Kino beschränkt bliebe? Stell dir vor, du spazierst durch deine Stadt, bleibst vor einem Gebäude stehen – und plötzlich entfaltet sich vor deinen Augen eine spektakuläre Inszenierung.
Obwohl die 3D-Brille zu Hause liegt, wirken die beeindruckenden Animationen täuschend echt – möglich gemacht durch Videomapping auf Gebäuden, das sich perfekt an die Architektur anpasst.
Diese Form der Projektion schafft ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur vor Ort begeistert, sondern auch online weiterlebt und für virale Aufmerksamkeit auf Social Media sorgt. Der immersive Effekt hängt dabei maßgeblich von der Anzahl der eingesetzten Projektoren ab. Während eine flache Oberfläche wie eine Wand oder ein Boden für klassische 2D-Projektionen genutzt werden kann, eröffnet die Arbeit mit 3D-Animationen völlig neue Möglichkeiten – und versetzt das Publikum direkt in eine andere Realität. Ein genauerer Blick auf die Technik hinter der 3D-Projektion lohnt sich.
Was es bei Videomapping auf Gebäuden zu beachten gilt
Zeit und Budget spielen eine zentrale Rolle, doch ebenso wichtig ist das Verständnis der Technik hinter dem Videomapping auf Gebäuden. Denn 3D-Projektionen lassen sich auf nahezu jede Oberfläche bringen, die Licht reflektiert – von Brücken und Gebäuden bis hin zu Autos und Bäumen.
3D-Modellierung Für ein präzises Mapping wird ein exaktes 3D-Modell des Gebäudes benötigt, das beispielsweise mithilfe von Laserscanning erstellt werden kann.
Übersetzung der Karte Das 3D-Modell wird anschließend in eine pixelbasierte Karte umgewandelt. Diese zeigt nicht nur, wie viele Projektoren benötigt werden, sondern auch, ob der Inhalt in hoher oder niedriger Auflösung projiziert werden sollte.
Betrachtungswinkel des Publikums Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Perspektive des Publikums. Ob die Zuschauer das Gebäude von oben oder von unten betrachten – die Projektion muss entsprechend ausgerichtet werden. Die gewünschte Sichtweise bestimmt die Position der virtuellen Kameraperspektive bei der Erstellung des Mappings.
Inhalt als zentrales Element Das Herzstück jeder Projektion ist der Content. Er sollte nicht nur zur Botschaft und Markenidentität passen, sondern auch das Publikum visuell fesseln. Ob eine Reise an einen sonst unzugänglichen Ort, eine Hommage an das Gebäude selbst oder eine spektakuläre Werbekampagne – hier gibt es unbegrenzte kreative Möglichkeiten.
Feinabstimmung vor Ort Der letzte Schritt erfolgt direkt am Gebäude und beinhaltet zahlreiche Testläufe. Lichtverhältnisse, Proportionen, Ausrichtung und Überblendungen werden so lange optimiert, bis das projizierte Bild perfekt mit der Fassade harmoniert.
Ist das Mapping einmal fertiggestellt, entsteht eine beeindruckende visuelle Inszenierung, die das Publikum in Staunen versetzt. Die folgenden Beispiele zeigen einige der kreativsten und größten Projekte im Bereich Videomapping auf Gebäuden.
Dinosaurier erobern die Straßen von Paris
Was ist eine Sache, die kein Mensch je mit eigenen Augen gesehen hat – und über die wir froh sein können, nicht davor fliehen zu müssen? Genau: Dinosaurier!
Videomapping auf Gebäuden sorgt für Aufsehen, als Dinosaurier plötzlich auf den Straßen von Paris erscheinen. Kunstwerk von Julien Nonnon. Quelle: This is Colossal.
Leuchtende holografische Bilder versetzen uns zurück in die Jurazeit. Kunstwerk von Julien Nonnon. Quelle: This is Colossal.
Anstatt – wie üblich – nur als Skelette im Museum zu stehen oder in Filmen und Naturdokumentationen von David Attenborough zu erscheinen, wurden Tyrannosaurus Rex, Brontosaurus und Triceratops mitten in den Gassen des Jardin d’Acclimatation in Paris zum Leben erweckt – durch Videomapping auf Gebäuden. Riesige Hologramme ließen die urzeitlichen Riesen durch die Straßen ziehen, Passanten verfolgen und von Fassade zu Fassade wandern.
Der französische Künstler Julien Nonnon, der diese spektakulären Szenen inszenierte, betrachtet Videomapping auf Gebäuden als interaktives und immersives Erlebnis, das kinetische Installationen, Videoprojektionen und digitale Kunst miteinander verbindet. Wissenschaftliche Daten liefern Erkenntnisse über die größten Lebewesen, die jemals die Erde bevölkerten, doch erst durch Videomapping wird ihre gewaltige Größe und Präsenz greifbar – eine Zeitreise in die Vergangenheit, untermalt von leuchtenden 3D-Projektionen, popkulturellen Farben und eindrucksvollen Sounds.
Der legendäre Brontosaurus, inszeniert von Julien Nonnon. Quelle: This is Colossal.
HBO The Voyeur Project
Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, wie Sie einen Blick in die Wohnungen Ihrer Nachbarn werfen und sich fragen, wer sie sind und was sie tun? Ohne die Absicht zu grüßen oder ins Gespräch zu kommen, interessiert es Sie vielleicht dennoch, warum sie lachen oder streiten – oder ob die Person, die gerade die Wohnung betreten hat, ein Freund oder ein Liebhaber ist. Dieses Verhalten ist weit verbreitet. Dann gibt es jedoch noch die Voyeuere – Menschen, die gezielt nach intimen Momenten, sexuellen Handlungen oder nackten Körpern Ausschau halten.
Haben Sie sich jemals gefragt, was in dem Wohnhaus gegenüber vor sich geht? Quelle: commarts.com.
HBO, das US-amerikanische Fernsehnnetzwerk, das für seine packenden und oft humorvollen Erzählungen bekannt ist, bot seinem Publikum eine einzigartige Gelegenheit, selbst zu Voyeuren zu werden. Ihre neueste Markenaktion von BBDO trägt den Namen „The HBO Voyeur Project“ und ist alles andere als konventionell. Das Netzwerk setzt Videomapping auf Gebäuden ein, um einen intimen Einblick in das Leben von Menschen in acht verschiedenen Apartments in New York City zu gewähren. Romantik, Verrat, Verlust und Versuchung – all das erscheint in dieser Markenerfahrung, die erfolgreich die Idee vermittelt, dass „die besten Geschichten diejenigen sind, die wir nicht sehen sollten“.
Videomapping auf Gebäuden in New York, um das intime Leben der Nachbarn zu enthüllen.
Anstatt den Fans einfach zu erzählen, wie transzendierend ihre Erzählkunst ist, entschied sich HBO, mit Videomapping auf einem Gebäude an der Ecke Ludlow und Broome Street die Aufmerksamkeit auf den Akt des Beobachtens zu lenken. Eine lebensgroße Projektion ermöglichte es den Zuschauern, die Geschichten zu beobachten und zu hören – es war, als hätten sie Röntgenblick in das Gebäude. Von Game of Thrones bis Euphoria hat das Netzwerk erneut gezeigt, dass es an vorderster Front der Evolution der Unterhaltung steht.
Moscow Circle of Light Festival
Neben der Verwendung für Werbekampagnen kann Videomapping auf Gebäuden auch von Städten genutzt werden, um ganze Events zu veranstalten, talentierte Lichtdesigner zu feiern und audiovisuelle Kunst von Studios und Kreativteams zu präsentieren. Das Moscow Circle of Light Festival ist eine jährliche Veranstaltung, die symbolträchtige Wahrzeichen des Landes wie das Bolshoi Theater, die Lomonossow-Universität und das Moskauer Management mit 2D- oder 3D-Gebäudepromjektionen kombiniert. Diese Art von Videomapping auf Gebäuden bietet sowohl den Bewohnern als auch den Touristen die Möglichkeit, die Architektur und Geometrie der Moskauer Gebäude zu erleben, die durch traditionelles und modernes Videomapping verwandelt werden.
Das Moscow Circle of Light Festival bringt Videomapping auf Gebäuden auf ein neues Niveau. Quelle: lightfest.ru.
Im Jahr 2015 zeigte das neuntägige Festival eine 50-minütige Geschichte auf der 20.000 Quadratmeter großen Fassade des Verteidigungsministeriums. Mit 140 Panasonic-Projektoren gewann das Moscow Circle of Light Festival den Guinness-Weltrekord für das größte projizierte Bild und brach diesen Rekord bereits ein Jahr später mit einer 50.458 Quadratmeter großen Videomapping-Show an der Moskauer Staatlichen Universität. Eine spektakuläre Videoanimation und Erzählung erzählten die Geschichte der Universität und ehrten geschützte russische Wahrzeichen.
Moskows Architektur steht im Mittelpunkt mit Videomapping auf Gebäuden. Quelle: lightfest.ru.
Die Zukunft des Videomappings auf Gebäuden
Die Möglichkeiten des Videomappings auf Gebäuden entwickeln sich mit der Technologie weiter. Die Techniken erweitern sich ständig, da Experimente mit interaktiven Sensoren, Echtzeit-Grafiken und Bewegungserkennungstechnologie die Straßenkunst in eine multisensorische, immersive Erfahrung verwandeln. Der Erfolg dieser modernen Kunstform liegt darin, dass sie an kein bestimmtes künstlerisches Genre gebunden ist. Ihre komplementäre Natur hebt jede Art von Guerilla-Werbung, Malerei, Wandgemälde, Graffiti oder Skulptur zu einem phantasmagorischen Erlebnis.
Schickt uns euer Briefing
Wir freuen uns, von euch zu hören! Wenn ihr auf der Suche nach künstlerischen Lösungskonzepten für eure nächste kreative Marketingkampagne seid, schickt uns euer Briefing. Wenn ihr noch in der Ideenphase seid, können wir euch außerdem dabei helfen, ein cooles Konzept zu entwickeln. Für mehr Information schaut euch unsere Leistungen an.
Briefing schicken
Deine Infos
DANKESCHÖN!
Deine Anfrage wurde abgeschickt
Unser Team meldet sichs so schnell wie möglich bei dir. Schau dir in der Zwischenzeit gerne erfolgreiche Marken-Künstler Collabs an, die wir umgesetzt haben.
Please contact us by phone if you're not able to reach us via this form.
DANKESCHÖN!
Deine Anfrage wurde abgeschickt
Unser Team meldet sichs so schnell wie möglich bei dir. Schau dir in der Zwischenzeit gerne erfolgreiche Marken-Künstler Collabs an, die wir umgesetzt haben.
Wie benutzen Cookies für unsere Mission, Künstler zu supporten und ihre Kunst universell zugänglich zu machen. Erfahre in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen, wie deine Daten dazu beitragen können.