Die Rolle von Kunst in der Architektur
Home    Stories    
Die Rolle von Kunst in der Architektur

Die Rolle von Kunst in der Architektur

Amin Amin

 Architekten sind letztlich Künstler– sie erleben die Räume, die sie für uns entwerfen, auf vielfältige Weise, bevor sie jene ideale Formel finden, aus der ein greifbares und dauerhaftes Bauwerk entsteht. Die Rolle von Kunst in der Architektur ist dabei zentral: Gebäude verkörpern Ausdauer und schöpferische Kraft – als Ergebnis kollektiver Vorstellungskraft und menschlichen Gestaltungswillens. Ziel architektonischen Schaffens ist es, ein dauerhaftes Bauwerk zu schaffen, das verschiedene Epochen der Stadtgeschichte in sich vereint. Kunst in der Architektur sorgt dafür, dass dieses Bauwerk nicht inmitten ständiger Veränderungen untergeht, sondern sich fest in die Erzählung einer Stadt einschreibt.
 
Der Raum, den Künstler und Architekten beim Schaffensprozess gemeinsam einnehmen, ist von entscheidender Bedeutung – denn die meisten Bauwerke, die unsere Menschheitsgeschichte repräsentieren, entstehen aus dem Zusammenspiel ihrer Entwürfe. Unsere kollektive Vergangenheit wird durch solche Zeitkapseln bewahrt, die uns auch heute noch zugänglich sind und Freude bereiten. Kunst in der Architektur ist stets dazu gedacht, ein Gefühl, eine Idee oder sogar Identität zu vermitteln. Sie schafft Räume, in denen mit Texturen, Farben, Kulturen, Gedanken und Materialien experimentiert werden kann. 

Die Fotoserie Mute Spaces von Serra Gilla veranschaulicht die wichtige Rolle von Kunst in der Architektur: In einer Szene wird eine massive Betonstruktur durch rote Funktionstüren ergänzt, die in einem quadratischen, netzartigen Muster angeordnet sind. Die Fotografie untersucht das Wechselspiel zwischen Kunst und Architektur, betont scharfe Winkel und hybride Details – und verwandelt dabei dreidimensionale Formen in flächige Bilder. Die abgebildeten Gebäude verbinden Beton und Metall und erzeugen so eine ebenso experimentelle wie zurückhaltende industrielle Ästhetik. 

Struktur und Linie: Mute Spaces von SerraGlia. Quelle: SerraGlia



 

Interpretationen und Möglichkeiten  


In der heutigen Zeit muss der Architekt zugleich als Historiker agieren, indem er sich von Bauwerken inspirieren lässt, deren Ursprünge bis zu 7.000 Jahre zurückreichen. Dabei entsteht ein Netzwerk aus Erfahrungen, das eine fortlaufende, provokative Reise ermöglicht – trotz der technischen Herausforderungen, die Planung, Gestaltung und Umsetzung eines Bauwerks mit sich bringen.

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Rolle von Kunst in der Architektur ist das Wall-less House im japanischen Nagano, entworfen von Shigeru Ban. Es basiert auf einem „universellen Boden“, auf dem alle Wohn- und Sanitärräume dieselbe Fläche teilen. Darüber hinaus erforscht Ban die Fähigkeit von Wänden, das Haus zu transformieren: Durch verschiebbare Wände wird das Gebäude an die individuellen Vorstellungen der Bewohner angepasst. So entsteht ein Wohnraum, der durch Interpretation erfahrbar wird. Das sorgfältig gestaltete Haus verbindet moderne Architektur mit künstlerischem Ausdruck – und eröffnet damit ein Raumkonzept voller Möglichkeiten.

Wie würde es sich anfühlen, hier zu leben? Wall-less House von Shigeru Ban. Quelle: archeyes.com


Die von Architekten geschaffenen Strukturen tragen eine stille Melodie in sich – vergleichbar mit dem Blues: eine perfekte Allegorie, manchmal stolpernd, doch stets in Form bleibend. Ihre Gestalt ist eine Interpretation von Geografie, Material, Natur, Licht, Klang, Raum und Detail, aus der eine unverwechselbare Persönlichkeit entsteht, die Teil eines zeitlosen Bauwerks wird. Die Fähigkeit, all diese Elemente zu ordnen und in eine Landschaft einzufügen – unabhängig davon, wie sich die Nutzung im Laufe der Zeit verändert –, bringt die Rolle von Kunst in der Architektur auf den Punkt. 

Der Architekt versteht sich als Künstler, der das technische Wissen von Ingenieuren und Bauprofis aufnimmt und kreativ verarbeitet. Dabei ist ein tiefes Verständnis und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich. Nur so kann ein Werk entstehen, das über Generationen hinweg Bestand hat. 

 

Zeitlose Bestrebungen 


 In der Produktion trägt die Rolle von Kunst in der Architektur dazu bei, die Funktionalität eines Bauwerks zu ermöglichen. Die meisten Gebäude erfordern ein spezifisches Design, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, und die Aufgabe des Architekten ist es, seine Vision zu verwirklichen, während er sicherstellt, dass das Gebäude alle notwendigen Elemente enthält. Ein Vorteil des künstlerischen Flairs in der Architektur liegt darin, wie es den Wandel der Gesellschaft von feindseligen, autoritären Orten hin zu inspirierenden, humanisierenden und individualisierten Umgebungen fördert. Die zeitgenössische Architektur profitiert von der Rolle, die Kunst spielt, indem sie originelle Strukturen inspiriert, die den Bedürfnissen vieler Generationen gerecht werden. 

Dolat Abad Windcatcher, Yazd, Iran.


 
Der Dolat Abad Windcatcher in Yazd, Iran, ist eine markante Erinnerung an die Rolle von Kunst in der Architektur und schafft ein funktionales sowie natürliches Kühlsystem mitten in der Wüste. Dieser Klimakontrollmechanismus ist ein genialer und indigen gestalteter Bau, der einen Turm mit großen, dünnen Bögen enthält, der aus dem darunterliegenden Gebäude emporragt und kühle Luft heranführt. Der hohle Turm ist in einer würfelförmigen Geometrie gestaltet, die hilft, die kühle Luft zu verstärken.
 
Die geometrische Form des Dolat-Abad Windcatcher-Turms in Yazd, Iran. Quelle: Iran Paradise.



 

Briefe aus der Vergangenheit


Ein Meisterwerk von Antoni Gaudí, das Casa Batlló in Barcelona, Spanien, steht beispielhaft für die Rolle von Kunst in der Architektur. Das Gebäude ist sowohl UNESCO-Weltkulturerbe als auch ein Museum und vereint künstlerische Vision mit architektonischer Meisterschaft. Die Fassade ist in einer einzigartigen, maritim inspirierten Gestaltung gehalten, ergänzt durch Skulpturen aus recycelten Materialien und Alltagsobjekten, die neu interpretiert und in einen künstlerischen Kontext gesetzt wurden.

Auch im Inneren zeigt sich die Rolle von Kunst in der Architektur deutlich: Materialien wie Buntglas, Keramikfliesen, Stein, Eisen und Holz fügen sich zu einem verspielten, harmonischen Gesamtkonzept zusammen, das Besucher dazu einlädt, das Wohnhaus als lebendiges Kunstwerk zu begreifen.

Die Rolle von Kunst in der Architektur: Antoni Gaudís Casa Batlló in Barcelona, Spanien.


Der Kern eines dreidimensionalen Bauprojekts entsteht zunächst in zwei Dimensionen – mit Skizzen auf Papier, die später auf eine geografische Gegebenheit übertragen werden. Diese Übersetzung ist Teil der Rolle von Kunst in der Architektur: Sie integriert auch die Impulse der lokalen Gemeinschaft in Bezug auf die Nutzung des entstehenden Bauwerks. Die Struktur selbst verkörpert den Einsatz, der notwendig ist, um ein solches Projekt zum Erfolg zu führen – und bleibt zugleich offen für die Geschichten, die in ihr entstehen und sie weiter prägen.

Ateliers sind ein gutes Beispiel: Themen wie Technologie, Klimawandel oder soziale Verantwortung beschäftigen heute viele Kunstschaffende, Autorinnen und Musiker, die Räume benötigen, die funktional wie inspirierend zugleich sind. Die Gesellschaft reagiert auf ihre gebaute Umgebung – vor allem dann, wenn die Gebäude ihrer Umgebung ein stimmiges Identitätsgefühl verleihen.

Der Architekt muss sich mit seinem künstlerischen Ausdruck identifizieren, um die Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen zu integrieren. Der künstlerische Wert eines Gebäudes lässt sich selten von Beginn an definieren. Vielmehr ist ein Blick in die zeitgenössische Kunstwelt notwendig, um aktuelle Strömungen in architektonische Konzepte zu übersetzen. Der Architekt steht dabei nicht außerhalb dieser Entwicklungen – vielmehr werden diese Impulse zur Inspirationsquelle, die sich in innovativen Entwürfen niederschlägt. So wird die Rolle von Kunst in der Architektur zum Ausdruck dessen, was es bedeutet, ein Architekt zu sein.

Schickt uns euer Briefing

Wir freuen uns, von euch zu hören! Wenn ihr auf der Suche nach künstlerischen Lösungskonzepten für eure nächste kreative Marketingkampagne seid, schickt uns euer Briefing. Wenn ihr noch in der Ideenphase seid, können wir euch außerdem dabei helfen, ein cooles Konzept zu entwickeln. Für mehr Information schaut euch unsere Leistungen an.

Wie benutzen Cookies für unsere Mission, Künstler zu supporten und ihre Kunst universell zugänglich zu machen. Erfahre in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen, wie deine Daten dazu beitragen können.