Psychedelische Kunst: Was ist Projektionmapping-Technologie?
Home    Stories    
Psychedelische Kunst: Was ist Projektionmapping-Technologie?

Psychedelische Kunst: Was ist Projektionmapping-Technologie?

Kylie Bolton

Beim Blick auf eine Landkarte wird man sofort zum Reisen eingeladen. Karten sind eine visuelle Sprache, die Menschen im Alltag nutzen, um Informationen über einen Ort und seine Grenzen zu erhalten. Doch es gibt auch eine Form des „Mapping“, die vertraute Grenzen auflöst und allein durch die eigene Vorstellungskraft gesteuert werden kann.

Was ist Projektionmapping-Technologie?


Die Projektionmapping-Technologie ist eine magische Methode, mit Licht Bewegung in Kunstwerke, Objekte und Strukturen zu bringen. Bilder verändern sich, Oberflächen gewinnen an Tiefe und Charakter – Kunst wird digital. Die Definition von Projektionmapping-Technologie hängt davon ab, auf welche Oberfläche sie angewendet wird. Grundsätzlich handelt es sich um eine technologische Innovation, die es ermöglicht, ein Bild oder Video auf eine beliebige Fläche zu projizieren – sei es ein Gebäude, ein Laufsteg oder sogar ein Baum.

Das unvergessliche Erlebnis beginnt mit der Auswahl eines Bildes oder Objekts, das projiziert werden soll. Mithilfe spezieller Software wird das Bild in viele kleine Teile – ähnlich einem Raster – zerlegt, sodass jedes Segment perfekt auf die gewünschte Fläche abgebildet werden kann. Das Ergebnis ist eine optische Illusion, die als ein stimmiges Ganzes erscheint.

Dieser Effekt kann sowohl drinnen als auch draußen erzeugt werden – Voraussetzung ist lediglich, dass der Ort während der Projektion abgedunkelt ist. Ziel ist es, eine statische Oberfläche in ein interaktives Display zu verwandeln oder sie zu verzerren, um die Wahrnehmung des Publikums zu beeinflussen. Es gibt eine Vielzahl an Projekten mit Projektionmapping-Technologie, die reale Umgebungen imitieren oder neu interpretieren. Werfen wir einen Blick auf vier ganz unterschiedliche Projekte, um besser zu verstehen, was Projektionmapping-Technologie alles leisten kann.




Ghost in the Shell: Digital makeup

 
Make-up ist eine sich ständig weiterentwickelnde Kunstform, die immer neue Wege findet, unsere Gesichtszüge zu konturieren und hervorzuheben. Einer der kreativsten Sprünge in dieser Entwicklung war Omote, ein experimentelles Video, das vom japanischen Medienkünstler Nobumichi Asai und dem Make-up-Künstler Hiroto Kuwahara geschaffen wurde, um die Ästhetik Japans zu feiern. Ihre himmlische und bezaubernde digitale Make-up-Kreation nutzte in Echtzeit 3D-Projektionmapping und Gesichtserkennungstechnologie.
 
Die Kosmetikindustrie zeigt, was Projektionmapping-Technologie ist und wie sie eingesetzt werden kann. Quelle: Nobumichi Asai via Slashgear.

Fantastische Video-Mapping-Technologie-Kollaboration zwischen Nobumichi Asai und Makeup-Artist Hiroto Kuwahara. Quelle: contourmagazine.com

 „Wenn ich mich heutzutage umschaue, ist es ziemlich selten, Frauen mit traditionellen japanischen Ästhetiken zu sehen. Meine Absicht ist nicht, „Make-up“ als von anderen Kulturen beeinflusst zu kommunizieren, sondern „kesho“, Japans einzigartiges Set an ästhetischen Idealen, die über Generationen weitergegeben wurden, auszudrücken. Ich empfinde es als wichtig, diese Botschaft zu vermitteln, damit die traditionellen und kulturellen ästhetischen Ideale von „kesho“ weiter gedeihen können.“ – Nobumichi Asai. 

Hier sehen wir ein Beispiel für Echtzeit-Gesichtserkennung, bei dem sich das Aussehen des Models Yuka Sekimizu verändert, während verschiedene Spezialeffekte angewendet werden. Wenn wir die Kosmetik-Tech-Industrie fragen würden, was Projektionmapping ist, würden sie wahrscheinlich sagen, dass die Technologie ein modernes Werkzeug ist, mit dem sie das Gesicht des Models mit OpiTrack-Sensoren scannen und erfassen können, um dann mit einem einzigen Programm die visuellen Effekte auf sie zu projizieren. Jeder Gesichtsausdruck vermittelte etwas anderes, während die Technologie Lippenstift und Eyeliner hinzufügte und sich dann plötzlich in eine Sci-Fi-Darstellung verwandelte.

Kosmetische Transformationen und Echtzeit-Gesichtserkennung. Projektionmapping-Technologie in Aktion.

Punkte auf Sekimizus Gesicht dienten als Referenzpunkte für die Bewegungsverfolgung, sodass sich ihr Gesicht jedes Mal verwandelte, wenn sie ihren Ausdruck änderte. Mit solch ausdrucksstarken Gesichtszügen und einer neuen Form der Kommunikation traten noch extravagante Transformationen hervor, die auf japanische Cartoons und Manga wie „Battle Angel Alita“ Bezug nahmen. Das Projekt wurde zu einer Synthese aus digitaler Technologie und klassischer japanischer Kunst. Das Besondere an technologisch innovativer Kunst ist die Harmonie zwischen der 2D- und der 3D-Welt, und wie beim Projektionmapping ist dies erst der Anfang der Möglichkeiten der Echtzeit-Gesichtserkennung.

Omote: Lebendige Schminke mit Projektionmapping-Technologie.



 

Erstmalig: Graffiti Mapping


Für Künstler ist Projektionmapping-Technologie ein weiteres Medium. Werfen Sie einen Blick auf Graffiti Mapping, eine Zusammenarbeit zwischen Street Artist Sofles, Musiker Opiuo und Animator Grant Osborne. Mit Unterstützung dieser Technologie erweckte das größte Wandgemälde in Melbourne – 5 Stockwerke hoch und 70 Meter lang – für 12 Stunden zum Leben.

Das größte Wandgemälde Melbournes, bevor es per Video Mapping projiziert wurde.

Video-mappiertes Graffiti führt neue Möglichkeiten der Verwendung von Projektionmapping-Technologie ein.

Dieses interaktive Wandgemälde war Teil des White Night Melbourne Festivals 2015 und zeigte zum ersten Mal das Zusammenspiel von Graffiti, Street Art, 3D-Projektionmapping und Audio. Auf einem komplett weißen Hintergrund wurde das schwarze Wandgemälde erleuchtet, als die Projektionmapping-Technologie die Frau im Wandgemälde in neue galaktische Welten transportierte. Hier wurde Projektionmapping-Technologie nicht verwendet, um eine 3D-Oberfläche zu mappen, sondern die Merkmale eines Wandgemäldes. Video- und Street Art kamen unerwartet zusammen und eröffneten neue Perspektiven, um Street Art in einem neuen Licht zu sehen.




Lebendig gewordene Bäume: Eine künstlerische Antwort auf Abholzung und Entwaldung 

 
Die meisten Menschen werden sich an die sprechende, singende Großmutter Willow aus Pocahontas oder die alten Bäume aus Der Herr der Ringe erinnern. Bäume erzählen ihre eigenen Geschichten über einen Ort, und das Projizieren von Bildern auf sie ist eine Möglichkeit, wie wir die Natur neu vorstellen und auf Abholzung und Entwaldung aufmerksam machen können. Um dieses weit verbreitete Problem im Amazonas-Regenwald hervorzuheben, wartete der Street Artist und Fotograf Phillipe Echaroux bis zur Dämmerung, um nächtliche Bilder zu projizieren, die perfekt zur Form der Blätter passten. Durch das Projektieren der Gesichter indigener Brasilianer auf die Bäume hob Echaroux die Beziehung zwischen den jahrhundertealten Bäumen, den Ressourcen und den Menschen hervor, die dieses Gebiet bewohnen.

Abholzung im Amazonas-Regenwald: Bäume, die zum Leben erweckt werden. Von Fotograf Philippe Echaroux. Quelle: Colossal.

Nächtliche Bäume, die Geschichten erzählen.

 
Die abgebildeten Szenen zeigen den Surui-Stamm unter der Führung von Häuptling Almir Surui Narayamogo, der dabei hilft, den Wald wiederherzustellen, indem er Bäume auf ihrem Land pflanzt, um dem Boden neues Leben zu schenken. Für diese Bewohner ist Projektionmapping-Technologie nicht nur ein Werkzeug, um großflächige Kunstwerke mit mehreren Projektoren und maßgeschneiderten Bildern lebendig zu machen, sondern auch ein Medium, durch das sie Geschichten und mündliche Überlieferungen teilen können.


Mode trifft auf Projektionmapping-Technologie

 
Ähnlich wie die sich ständig weiterentwickelnde Kosmetikindustrie muss auch die Modebranche immer wieder neue Wege finden, um Trends jede Saison zu präsentieren und das Publikum mit ihren Laufstegshows zu begeistern. Niemand war auf die Zusammenarbeit von Richard Quinn mit Epson vorbereitet, die digital bedruckte Textilien und Stoffe in seiner Herbst/Winter 2019 Kollektion zeigte. Die Show war so erfolgreich, dass Königin Elizabeth Quinn mit einem Preis für britisches Design auszeichnete.

Epson hebt Mode auf ein neues Niveau und zeigt, wie Projektionmapping-Technologie Modenschauen bereichern kann. Quelle: blooloop.

Die London Fashion Week entwickelt sich weiter mit unheimlichen Projektionen auf dem Laufsteg.

 
Für Projektorenhersteller wie Epson war die Präsentation ihrer Produkte während einer Balenciaga-Show eine bahnbrechende Möglichkeit, zu zeigen, dass Projektionmapping-Technologie eine vielseitige Software ist, die einen gesamten Produkteinführungsprozess mit hochpräzisem Laser-Projektionmapping verstärken kann, darunter ein 25k-Laserlumen-Projektor und vier 15k-Lumen-Projektoren. Wunderschöne Stoffe wurden mit dem Epson Surecolor Digitaltextildrucker bedruckt, während der Laufsteg und die Präsentation mit einer unheimlichen und dramatischen Atmosphäre verstärkt wurden, die mit ProAV-Projektionmapping ermöglicht wurde. Das Ganze wurde von den immersiven Klängen des philharmonischen Orchesters begleitet.

Nicht nur hat Quinn eine innovative Möglichkeit gefunden, exklusive Textildesigns für jedes Kleidungsstück zu kreieren – er hat auch mehr Flexibilität bei der Anpassung von Artikeln und der Minimierung von Abfall.

Projektionmapping-Technologie begann mit Video-Mapping auf Gebäuden, aber heute ist diese Technologie flexibler und wird auf 2D-Oberflächen, sphärischen Objekten und panoramischen Umgebungen angewendet, während sie mit Musik und Zuschauerinteraktionen synchronisiert wird. Beobachte diesen Bereich, denn Projektionmapping kann alle Arten von Geschichten erzählen und wird zunehmend für Werbung, szenografische Settings, Festveranstaltungen und futuristische Landschaften genutzt.

Weitere kreative Stories

Schmökere in weiteren Features, Interviews und Guides. Entdecke kreative Markencollabs, lerne innovative Künstler und Kreative kennen und erfahre mehr darüber, wie neue Kunstformen Werbekampagnen beleben können.

Schickt uns euer Briefing

Wir freuen uns, von euch zu hören! Wenn ihr auf der Suche nach künstlerischen Lösungskonzepten für eure nächste kreative Marketingkampagne seid, schickt uns euer Briefing. Wenn ihr noch in der Ideenphase seid, können wir euch außerdem dabei helfen, ein cooles Konzept zu entwickeln. Für mehr Information schaut euch unsere Leistungen an.

Wie benutzen Cookies für unsere Mission, Künstler zu supporten und ihre Kunst universell zugänglich zu machen. Erfahre in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen, wie deine Daten dazu beitragen können.