Werbung mit interaktiver Kunst erreicht neue Höhen mit Netflix' Chemical X Billboard
Home    Stories    
Werbung mit interaktiver Kunst erreicht neue Höhen mit Netflix' Chemical X Billboard

Werbung mit interaktiver Kunst erreicht neue Höhen mit Netflix' Chemical X Billboard

Betty Vanguard

Im Zeitalter der Streaming-Kriege und der Überflutung von Inhalten stellt sich die Frage: Wie hebt man seine Show hervor? Netflix fand die Antwort durch Werbung mit interaktiver Kunst, die den Zuschauer buchstäblich in neue Höhen führte. Um die zweite Staffel von "How To Sell Drugs Online (Fast)" zu bewerben, ging der Streaming-Riese eine Partnerschaft mit dem legendären Künstler Chemical X ein, um ein Werbebanner zu erschaffen, das alles andere als konventionell war – eine 1.000 kg schwere Mosaikinstallation aus 130.000 gefälschten Ecstasy-Pillen.




Wenn Werbetafeln aus der Konvention ausbrechen

 
Werbetafeln rufen normalerweise keine Ambition oder Komplexität hervor; sie werden oft als sichere Marketing-Wetten gesehen, insbesondere für Neuerscheinungen in Film und Fernsehen. Der bequeme Vorteil der 24/7-Sichtbarkeit führt oft dazu, dass Billboard-Marketing zu einem weiteren Element im bewährten System großer Unternehmen wird: beauftragen, designen, drucken, wiederholen.

Obwohl Netflix mittlerweile zu einem Riesen aufgestiegen ist, gibt sich das Unternehmen nicht mit dieser Art von Trägheit zufrieden. Deshalb wandte sich Netflix an den Regelbrecher Chemical X, um eine originelle Kampagne für "How To Sell Drugs Online (Fast)" zu entwickeln. Zusammen mit der Expertise von Basa Studio in der Künstler-Marken-Vermittlung nahmen sie das traditionelle Billboard-Konzept und gaben ihm eine Werbeform mit interaktiver Kunst.
 
Das 10 Meter breite Billboard von Chemical X für Netflix zeigte 130.000 bunte Fake-Ecstasy-Pillen, die das Gesicht der Hauptfigur der Serie bildeten.



 

Die Kunst der Werbung mit interaktiver Kunst

 
Zehn Tage lang trafen Zehntausende von Passanten auf die 3 Meter hohe, markenbezogene Kunstinstallation des Protagonisten Moritz aus der Serie, gespielt von Maximilian Mundt, vor dem Bikini Berlin. Diese war mitten auf dem Einkaufsplatz aufgestellt, und das Gesicht des jungen MDMA-Händlers war das zentrale Element des von Chemical X gestalteten Wandgemäldes. An seiner Seite: der Rand seines Imperiums. Allmählich erweiternde Pupillen, die sich unter dem Einfluss von Drogen ausbreiten.

Gekrönt mit einem Lorbeerkranz erinnerte Mundts Porträt an Bilder von Julius Caesar oder gar an einen orthodoxen Jesus. Sah er von seinem Podest herab auf uns? Oder blickte er nach oben, aus dem pillenbauten Gefängnis, das er selbst erschaffen hatte?

Das zehn Meter breite Wandgemälde, das fast ausschließlich aus farbigen, künstlichen Ecstasy-Pillen bestand, schuf eine markante Gegenüberstellung – legale Kunst, die illegale Substanzen nachahmte, in einer mutigen Werbung mit interaktiver Kunst, die nicht zu übersehen war.




Chemical Xs Vision nach Berlin bringen

 
Als Netflix Unterstützung in Berlin benötigte, um dieses ehrgeizige Projekt der Werbung mit interaktiver Kunst umzusetzen, brachte Basa Studio sie mit unseren Partnern von Old Yellow zusammen. Mit einem Portfolio, das riesige Street-Art-Wände und transformative Innenraumgestaltungen für Kunden wie Motel One und Adidas umfasst, waren diese Berliner Kreativen die perfekte Wahl für die Herausforderung.

„Ist das möglich?“ erinnert sich Ludwig Stender, Projektmanager bei Old Yellow, an seinen ersten Gedankenstrom. „Wie funktioniert das? Was passiert, wenn es nicht funktioniert?“ Es war das erste Mal, dass Old Yellow eine Aufgabe übernahm, die nicht von ihnen selbst geplant war. Doch während die Fragen eintrudelten, wuchs gleichzeitig die Aufregung über einen neuen kreativen Gipfel.

Nahaufnahme des Mosaikdetails, das die beeindruckende Präzision der Farbabstimmung zeigt, die für die Chemical X Netflix-Werbung mit interaktiver Kunst erforderlich war.



 

Ingenieurkunst hinter einer Ecstasy-Installation

 
Die Realisierung dieses Kunstwerks im Bereich der Werbung mit interaktiver Kunst war ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst und künstlerischen Feinheit. Das Wandbild wurde in fünf zwei Meter breite Bahnen unterteilt und mit drei Schichten konstruiert: einer Aluminium-Dibond-Platte, die hauptsächlich für Werbeschilder verwendet wird; einer Acrylplatte mit Gravuren, die den Pillen Platz gaben; und einer weiteren äußeren Acrylplatte, um die Pillen an ihrem Platz zu halten.
 
„Chemical X war ziemlich schlau“, sagte Ludwig. „Er druckte das gesamte Bild auf das Dibond, was uns half, genau zu sehen, wo jede farbige Pille hinkommt.“

Der Künstler Chemical X, bekannt für sein markantes Totenkopf-Logo, steht vor der fertigen Netflix-Werbung im Bikini Berlin und präsentiert die lebendigen Farben sowie die kunstvolle Detailarbeit des Pillen-Mosaik-Porträts.

 
 
Der Pillen-Hersteller, die Bonbonmanufaktur Rock & Roll Ehrenfeld, produzierte die Pillen für das Kunstwerk. Die größte Herausforderung war die Farbabstimmung – jede Pille musste einer der 20 spezifischen Farbtöne entsprechen, die für das Mosaik erforderlich waren. 

Wolf Schiebel, der Hersteller der Pillen, gibt zu, dass die Farbabstimmung die schwierigste Aufgabe war. „Insgesamt wurden 35 Kilo Pigmente verwendet – das ist etwa so viel, wie ein normaler Maler in mehr als zehn Jahren verbraucht.“

Nachdem die Pillenmischung fertig war, wurde sie drei Stunden lang im Ofen getrocknet, bevor sie in eine Hochgeschwindigkeitsmühle kam. Dann begann das Formen: Eine fünf Tonnen schwere Eisen- und Stahlpresse formte jede Pille in nur 0,8 Sekunden. Zwischen 3.500 und 4.500 Pillen wurden pro Stunde produziert. 



 

Eine unglaublich beeindruckende Dimension der Werbung mit interaktiver Kunst

 
 Während das gesamte Chemical X Netflix-Billboard 130.000 gefälschte Ecstasy-Pillen umfasst, waren für die Abdeckung von Moritz' Gesicht bereits 46.000 Pillen erforderlich. Das bedeutete, dass vier Personen acht Stunden am Tag fünf Tage lang arbeiteten. Die Gesamtzahl der Personen, die an der Platzierung der Pillen im Kunstwerk beteiligt waren, war deutlich höher. Am Wochenende kurz vor der Installation waren es sogar 16 Personen, die gleichzeitig arbeiteten.
 
Für die Installation war ein Schwerlastkran erforderlich, um jedes 100 kg schwere Panel zu heben, ohne die präzise platzierten Pillen zu bewegen.





Die Hochseilakrobatik der Installation

 
 Mit der letzten Pille an ihrem Platz war die ehrgeizige Verbindung von Kunst und Werbung abgeschlossen. Doch die Aufgabe war noch nicht erledigt: Jetzt musste die Installation aufgebaut werden. 

„Wir mussten genau überlegen, wie wir diese großen, sehr flexiblen Platten heben“, erklärte Ludwig. „Von der liegenden Position in die aufrechte Stellung, ohne sie zu biegen, weil sonst alle Pillen herausfallen und runterfallen würden!“

Dafür mieteten wir einen Schwerlastkran, um jede 100 kg schwere Platte vorsichtig auf den Stand der Installation zu heben, der mit dem Netflix-Logo versehen war. 




 

Die Messlatte für markenbezogene Erlebnisse höher legen

 
 Die zweite Staffel von „How To Sell Drugs Online (Fast)“ feierte am 21. Juli Premiere und erhielt begeisterte Kritiken, mit einer Zuschauerbewertung von 84 % auf Rotten Tomatoes, was schließlich zu einer grünen Lichtgabe für eine dritte Staffel führte. Die Chemical X Netflix-Werbetafel war jedoch nicht nur eine Werbung für eine Show – sie wurde zu einem kulturellen Gesprächsthema, das von großen Medien wie Designboom aufgegriffen wurde und weit über den physischen Standort der Installation in Berlin hinaus verbreitet wurde. 

Rückblickend erinnert sich Ludwig an seine anfänglichen Bedenken bezüglich der Größe des Projekts. Doch nach sechs intensiven Wochen hatte er schließlich die Gelegenheit, sich zu entspannen und das Ergebnis zu genießen, indem er das fertige Werk mit seiner Freundin und Familie besuchte. 


 

Warum Werbung mit interaktiver Kunst Expertenkoordination erfordert

 
 Projekte dieser Größenordnung verdeutlichen, warum Marken Spezialisten wie Basa Studio benötigen, um die Koordination zwischen Künstlern und kommerziellen Zielen zu übernehmen. Die Chemical X Netflix-Werbetafel erforderte eine fachkundige Verwaltung mehrerer Beteiligter, Materialien und technischer Herausforderungen innerhalb einer knappen Frist von sechs Wochen.

Werbung mit interaktiver Kunst in diesem Maßstab verlangt mehr als nur kreative Vision – es erfordert die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, mehrere Teams zu koordinieren und unvorhergesehene Herausforderungen zu lösen. Vom exakten Farbmatch der Pigmente bis hin zur Konstruktion einer Struktur, die sicher tausend Kilogramm präzise platzierter Pillen halten konnte, war jede Komponente auf Expertenaufsicht angewiesen.
 
Die Wirkung spricht für sich: Ein unvergessliches markenbezogenes Erlebnis, das über traditionelle Werbung hinausging und zu einem Kunstereignis in seiner eigenen Klasse wurde. Wenn Marken etwas wirklich Revolutionäres im öffentlichen Raum schaffen wollen, benötigen sie die perfekte Synthese aus künstlerischer Vision und professioneller Ausführung – genau die Art von Partnerschaft, bei der Basa Studio auf Expertise setzt.  

 
Für Marken, die ihre eigene bahnbrechende Werbung mit interaktiver Kunst erschaffen möchten, lautet die klare Lektion: Ambitionierte Konzepte erfordern ambitionierte Expertise. Doch mit dem richtigen Team, das die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Marken orchestriert, können selbst die verrücktesten Ideen zur spektakulären Realität werden.


Die strategische Positionierung im Bikini Berlin sorgte für maximale Sichtbarkeit der Chemical X Netflix-Werbetafel und verwandelte den kommerziellen Platz in ein kulturelles Wahrzeichen, das Besucher speziell anlockte, um das Kunstwerk zu sehen.

Schickt uns euer Briefing

Wir freuen uns, von euch zu hören! Wenn ihr auf der Suche nach künstlerischen Lösungskonzepten für eure nächste kreative Marketingkampagne seid, schickt uns euer Briefing. Wenn ihr noch in der Ideenphase seid, können wir euch außerdem dabei helfen, ein cooles Konzept zu entwickeln. Für mehr Information schaut euch unsere Leistungen an.

Wie benutzen Cookies für unsere Mission, Künstler zu supporten und ihre Kunst universell zugänglich zu machen. Erfahre in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen, wie deine Daten dazu beitragen können.